N°1
THE NEGRONI

The story

Eines schönen Tages im Jahre 1919 betrat Graf Camillo Negroni seine Stammbar Casoni in Florenz und bat um etwas Stärkeres als seinem sonst üblichen Americano. Der Barkeeper Fosco Scarselli tauschte das Soda mit Gin aus und der Negroni war geboren.

Zutaten

  • London Dry Gin

  • Italian Bitter Rosso

  • Vermouth di Torino

Zubereitung

Tumbler (Glas) mit Eis befüllen

8 cl eingießen

Umrühren

Mit Orangenzeste garnieren

Genießen

Perfektes
Controlling

Kosten können auf den Cent genau in der Kassa hinterlegt werden. Die Maßtabelle ermöglicht eine unmittelbare Standkontrolle im Lokal sowie im Lager.

100% Geschmack

Entwickelt mit Gastronomen und Bartendern für Gastronomen.

gleichbleiebende
Qualität

Jeder kann es verwenden – egal, ob Praktikant/-in, Lehrling, Chef de Rang oder Barkeeper/in. Der Gast hat immer ein gleichbleibendes, positives Erlebnis.

Chance / Zusatzverkauf

Der Gast kann das Cocktail-Erlebnis mit nach Hause nehmen und mit Freunden genießen. Dabei wird er von seinem Aufenthalt in Ihrer Location erzählen.

Negroni - N°1 The Negroni

Für viele ist dieser Drink die Heilige Dreifaltigkeit des Cocktails, die faszinierende Mischung von Gin, Wermut und Bitter Rosso, worauf wir später noch genauer eingehen. Unendlich erscheint die aromatische Tiefe und Vielfalt, in die man mit einem Negroni eintauchen kann. Wir von Ardent BATCH haben es uns zur Aufgabe, ihn als Bottled Cocktail, also ready to serve, auf den Markt zu bringen – und zwar in Perfektion.

Ein Florentiner Barmann soll im Caffé Casoni den Grafen Camillo Negroni mit seinem üblichen Getränk Americano bewirtet haben. Nur: Selbst die „Roaring Twenties“, die Goldenen Zwanziger, waren bisweilen eine harte Zeit und ab und an hatte der Graf Lust auf etwas Stärkeres. Statt des Sodas landete Gin im Glas und diese Interpretation nach Negroni-Art wurde zum Fixstern am Aperitivo-Himmel.

Dies bedeutet für The Negroni No.1, welcher sich bereits mit einer perfekten Balance in der Flasche befindet: Eiswürfel in ein Rocks-Glas (Tumbler) geben, Negroni ins Glas gießen, kalt rühren, mit einer Orangenzeste garnieren und genießen.

Ardent Batch Negroni

Die Zutaten unseres N° 1 The Negroni

Auch die einzelnen Spirituosen, welche den Negroni zu dem Bottled Cocktail machen sprechen bereits für sich.

Die Geschichte des Gins beginnt im 12. Jahrhundert, als italienische Mönche die Kunst der Destillation von Spirituosen lernten und begannen, Alkohol als Basis für Medizin zu verwenden, die sie entwickelten. Viele dieser Arzneimittel basierten auf der heilenden Wirkung der Wacholderbeere. Dies zeigt bereits die Aromatisierung von Alkohol mit Wacholderbeeren.

Doch die eigentliche Erfolgsgeschichte begann im 15. Jahrhundert mit Dr. Franciscus Sylvius de la Boe, der Alkohol mit Wacholderbeeren kombinierte, um Nierenbeschwerden und tropisches Fieber zu heilen, unter dem holländische Siedler in Niederländisch-Ostindien litten. Er nannte seine Erfindung „Genievre“, das französische Wort für „Wacholder“.

Es dauerte nicht lange, bis der Gin den Tresen der Apotheke überwinden und sich einen festen Platz auf den Schanktischen erobern konnte – und zwar als Getränk. Zudem wurde der Name auf „Genever“ oder „Jenever“ verkürzt. Die britischen Truppen, welche im 17. Jahrhundert in Holland kämpften, nahmen den „Genever“ mit nach England und nannten das Getränk einfach „Gin“.

Im 18. Jahrhundert wurden auf alle Spirituosen-Importe die Steuern angehoben und die Steuern auf heimische Spirituosen gesenkt. Es produzierten immer mehr Destillerien in Hinterhöfen und nur wenige einen hochwertigen Gin. Dies führte in Verbindung mit dem zügellosen Überkonsum zum Anstieg der Todesfälle in London. Zwischen 1729 und 1751 wurden schließlich die acht Gesetze (Gin Acts) ins Leben gerufen. Der Durchbruch war das Gesetz, welches verbat, dass Destillerien weniger als 1800 Liter reinen Alkohol produzieren durften. Die machte den Weg frei für Marken, die wir heute kennen. Gordon’s begann im Jahr 1769, Plymouth 1791, Beefeater 1820 und Tanqueray 1830.

Durch die Ausdehnung des Empire auf Indien wurde Malaria zu einem Problem. Das Arzneimittel Tonic, welches zur Vorbeugung gegen die Krankheit eingenommen wurde, war aufgrund des Wirkstoffs Chinin unheimlich bitter. Um es genießbarer zu machen, wurden Gin und meistens eine Zitrone hinzugegeben. Dadurch entstand ein legendäres Getränk und der Gin Tonic war geboren. ­

Erst 2008 wurde die im Gin Act von 1751 vorgeschriebene Mindestproduktion von 1800 Litern aufgehoben. Dies hatte zur Folge, dass eine Produktion von kleineren Gin-Chargen erstmalig seit mehr als 250 Jahren wieder möglich war. Neue Gins kamen auf dem Markt, was auch zu einer Verlagerung von Geschmacksgrenzen führte.

Wir nutzen für unseren The Negroni No.1 einen Gin, welcher eine lange Geschichte mit sich bringt und bereits in den Anfängen, als der Negroni entstand, eine Rolle spielte. Die italienische Firma Luxardo, welche uns den Gin liefert, produziert bereits seit 1833. Jener Gin bringt Noten von Kardamom, Bitterorange, Zimt, Angelika, Süßholz und natürlich Wachholder mit sich, welche sich perfekt in den Negroni einbinden.

Doch zu einem Negroni und auch zu einem Bottled Negroni, welcher ready to drink ist, gehört noch mehr als nur Gin. Wermut (Vermouth) spielt eine enorme Rolle bei diesem Klassiker der Cocktail-Kultur.

Wermut ist per gesetzlicher Definition ein aromatisierter Wein mit mindestens 14,5% Volumen und höchstens 22% Volumen Alkohol. „Wein-Aperitif“ oder „Wermutwein“ bzw. „Wermut“ ersetzten üblicherweise die Bezeichnung „Aromatisierter Wein“.

Mit den Geheimnissen des Alessio von Piemont erlangte die Popularität von Kräuterwein eine gänzlich neue Dimension. Nun hielt der Piemonteser seine Entdeckungen nicht nur schriftlich fest, sondern übte sich selbst eifrig in der Herstellung der aromatisierten, verstärkten Weine. Rasch fanden sich zahlreiche Nachahmer in der Tradition des Alessio und begannen ebenfalls mit der Veredelung ihrer Weine. Das Herzogtum Savoyen tat sich als Zentrum dieser Entwicklung hervor. 1563 verlegte Emmanuel Philibert, damaliger Herzog, den politischen Hauptsitz von Chambery nach Turin, wo die breite Mittelklasse ein willkommenes Publikum für Genuss und Kultur darstellte. Heute sind beide als geschützte Herkunft für Wermutwein bekannt. Die ganze Region war gesegnet mit lokalem Wein erster Güte, florierendem Handel und wirtschaftlichem Pouvoir. Chambery und Turin entwickelten sich zu den relevantesten Ballungsräumen der Kräuterweinhistorie. Dies war der Geburtsort der Wermutkultur.

Der Wein, der über 75% des Geschmacks eines Wermuts ausmacht und somit für den Charakter prägend ist, wird meistens neutral gehalten, um der geschmacksgebenden Komponente der Kräuter eine offene Spielwiese zu bieten. Jedoch gibt es auch Produzenten bzw. einzelne Wermuthersteller, die bewusst auf charaktervolle Weine mit unverkennbarer Aromatik setzen, um besondere Geschmacksnoten zu erreichen.

Alkoholische Auszüge aus den Kräutern mittels Mazeration, Digeration oder Perkolation zu gewinnen, ist die geläufigste Methode, um diese dann dem Wein zuzusetzen.

Für das „Aufspritzen“ gibt es vielerlei Möglichkeiten und jeder schwört auf sein Hausrezept. Generell ist zu sagen, dass reines Ethanol (96% Vol.) zwar die billigste, aber geschmacklich unspektakulärste Variante darstellt. Was könnte dem Wermut näher sein als die Gewinnung wertvoller Wein- und/oder Tresterbrände einzusetzen und so den Charakter mitzuprägen.

Gesüßt wird meistens mit Saccharose, auch als Rübenzucker bekannt. Ungeachtet der Art des zugesetzten Zuckers muss der Gehalt desselben deklariert werden.

Für unseren The Negroni No.1 verwenden wir den Vermouth di Torino der Marke Cocchi, welcher zum 120. Firmenjubiläum nach der Originalrezeptur von 1891 reproduziert und zu Ehren des Firmengründers Giulio Cocchi auferlegt wurde. Die Besonderheit bei diesem Wermut ist die Chinarinde und der Rhabarber, welche der Aromatik des Muskatellers schmeicheln – der perfekte Wermut für unseren Bottled Cocktail Negroni.

Die dritte Basis unseres Negroni in der Flasche ist der Bitter, genauer gesagt der Bitter Rosso, welcher ein hocharomatischer Geschmacksträger, man könnte auch sagen Geschmacksverstärker, ist. Hergestellt durch Extraktion von Wurzeln, Rinden, Samen, Kräutern, Fruchtschalen und -kernen, Blüten, Gewürzen sowie Botanicals in hochprozentigen Alkohol. Der Mindestalkoholgehalt von Spirituosen mit bitterem Geschmack oder Bitter beträgt 15% Volumen.

Für unseren Bottled Negroni verwenden wir den Bitter Rosso der Marke Luxardo. Der Bitter Rosso besteht aus einer Kombination von Enzian, Wermut, weiteren Kräutern, diversen aromatischen Pflanzen und Zitrusfrüchten – diese legt man separat in Wasser und Alkohol ein. Die dadurch gewonnenen Infusionen werden anschließend nach altbewährter Rezeptur miteinander vermischt, bevor der Likör filtriert und abgefüllt wird. Dieser Bitter Rosso ist die perfekte dritte Zutat für unseren Bottled Negroni.

Die Produktion

Abgefüllt und produziert wird unser Bottled Negroni zu 100% in Österreich, nahe der wunderschönen Mozartstadt Salzburg. Gebatched wird mit ausschließlich italienischen Zutaten von italienischen Familienunternehmen.