N°1 THE NEGRONI

Die heilige Dreifaltigkeit des Cocktails

Für viele ist dieser Drink die Heilige Dreifaltigkeit des Cocktails, die faszinierende Mischung von Gin, Wermut und Bitter Rosso, worauf wir später noch genauer eingehen. Unendlich erscheint die aromatische Tiefe und Vielfalt, in die man mit einem Negroni eintauchen kann. Wir von Ardent BATCH haben es uns zur Aufgabe, ihn als Bottled Cocktail, also ready to serve, auf den Markt zu bringen – und zwar in Perfektion.

 

Story & Zutaten

The story

Eines schönen Tages im Jahre 1919 betrat Graf Camillo Negroni seine Stammbar Casoni in Florenz und bat um etwas Stärkeres als seinem sonst üblichen Americano. Der Barkeeper Fosco Scarselli tauschte das Soda mit Gin aus und der Negroni war geboren.

Zutaten

  • London Dry Gin

  • Italian Bitter Rosso

  • Vermouth di Torino

Ready to Drink Cocktail - Servier- und trinkfertig!

Tumbler (Glas) mit Eis befüllen

8 cl eingießen

Umrühren

Mit Orangenzeste garnieren

Genießen

Tipp: N'groni Spritz

5cl Negroni, 5cl Organgensaft, Eiswürfel, mit Orangenscheibe Garnieren, im Weinglas servieren

Perfektes
Controlling

Kosten können auf den Cent genau in der Kassa hinterlegt werden. Die Maßtabelle ermöglicht eine unmittelbare Standkontrolle im Lokal sowie im Lager.

100%
Geschmack

Entwickelt mit Gastronomen und Bartendern für Gastronomen.

gleichbleiebende
Qualität

Jeder kann es verwenden – egal, ob Praktikant/-in, Lehrling, Chef de Rang oder Barkeeper/in. Der Gast hat immer ein gleichbleibendes, positives Erlebnis.

Zeit
Ersparnis

Durch die Verwendung von fertigen Mixturs kann Ardent BATCH dem Gast und dem Gastronom pro Drink zwischen fünf und zehn Minuten seiner wertvollen Zeit zurückgeben.

Die Produktion

Abgefüllt und produziert wird unser Bottled Negroni zu 100% in Österreich, nahe der wunderschönen Mozartstadt Salzburg. Gebatched wird mit ausschließlich italienischen Zutaten von italienischen Familienunternehmen.

Alles rund um den Negroni

Negroni ist ein klassischer Cocktail, der in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt hat. Er wurde erstmals 1919 von dem italienischen Grafen Camillo Negroni in Florenz erfunden und ist seitdem zu einem Kultgetränk geworden.

Die Entstehungsgeschichte des Negroni ist eng mit dem Namen seines Erfinders, Graf Camillo Negroni, verbunden. Camillo Negroni war ein italienischer Adliger, der Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA und England gelebt hatte und eine Vorliebe für Gin entwickelte. Als er in seine Heimatstadt Florenz zurückkehrte, war er enttäuscht von dem schwachen Geschmack des Americanos, einem beliebten Cocktail aus rotem Bitter, rotem Wermut und Soda. Um den Geschmack des Americanos zu verstärken, bat Negroni den Barkeeper Fosco Scarselli, ihm Gin anstatt Soda zu servieren. Diese Veränderung führte zu einem neuen Cocktail, der bald als Negroni bekannt wurde.

Der Negroni erlangte schnell Beliebtheit in ganz Italien und wurde zum Aperitif der Wahl in vielen Bars. Zudem eignet er sich auch hervorragend als Digestif und als Cocktail für jede Gelegenheit. In den 1920er Jahren erreichte der Negroni auch die Vereinigten Staaten und wurde zu einem Favoriten unter der wohlhabenden Elite. Der Negroni bleibt bis heute ein beliebter Cocktail und wird von Barkeepern auf der ganzen Welt serviert und zelebriert.

Der Gin bildet die Basis des Negroni. Er verleiht dem Cocktail seinen Alkoholgehalt und seine markante Wacholdernote.

Gin ist ein Destillat aus Getreide oder Melasse, das mit verschiedenen Botanicals aromatisiert wird. Die genaue Botanical-Mischung unterscheidet sich von Gin zu Gin und gibt jedem Gin sein individuelles Aroma. Einige der gängigsten Botanicals sind Wacholder, Koriander, Zitrusfrüchte, Kardamom und Angelikawurzel.

Die Entstehungsgeschichte des Gins ist eng mit der Geschichte der Medizin verbunden, als italienische Mönche im 12. Jahrhundert die Kunst der Destillation von Spirituosen erlernten und begannen, Alkohol als Basis für Medizin zu verwenden. Diese Arzneimittel waren oft auf der heilenden Wirkung von Wacholderbeeren basiert, was die Aromatisierung von Alkohol mit Wacholderbeeren zeigt.

Der Gin, wie wir ihn heute kennen, wurde jedoch im 15. Jahrhundert von Dr. Franciscus Sylvius de la Boe erfunden. Er kombinierte Alkohol mit Wacholderbeeren, um Nierenbeschwerden und tropisches Fieber zu behandeln, unter dem holländische Siedler in Niederländisch-Ostindien litten. Er nannte seine Erfindung „Genievre“, das französische Wort für „Wacholder“. Das Getränk wurde bald als Getränk populär und der Name wurde auf „Genever“ oder „Jenever“ verkürzt. Die britischen Truppen, die im 17. Jahrhundert in Holland kämpften, brachten den „Genever“ mit nach England und nannten das Getränk einfach „Gin“.

Im 18. Jahrhundert wurden auf alle Spirituosen-Importe Steuern erhoben, was zu einer Zunahme der Produktion von Gin in Hinterhöfen und einer Zunahme des Konsums führte. Dies führte schließlich zur Verabschiedung von acht Gesetzen, den sogenannten „Gin Acts“, zwischen 1729 und 1751. Der Durchbruch war das Gesetz, welches verbat, dass Destillerien weniger als 1800 Liter reinen Alkohol produzieren durften. Dies führte zur Entstehung von bekannten Marken wie Gordon’s, Plymouth, Beefeater und Tanqueray.

Der Gin Tonic, eines der bekanntesten Gin-basierten Getränke, entstand, als Malaria aufgrund der Ausdehnung des Empire auf Indien ein Problem wurde. Das Arzneimittel Tonic, welches zur Vorbeugung gegen die Krankheit eingenommen wurde, war aufgrund des Wirkstoffs Chinin unheimlich bitter. Um es genießbarer zu machen, wurde Gin und oft eine Zitrone hinzugefügt.

Erst im Jahr 2008 wurde die im Gin Act von 1751 vorgeschriebene Mindestproduktion von 1800 Litern aufgehoben. Dies führte zu einer Verlagerung von Geschmacksgrenzen und zur Entstehung neuer Gins auf dem Markt.
Unser The Negroni No.1 enthält einen Gin von Luxardo, der bereits seit 1833 produziert wird. Dieser Gin bringt Noten von Kardamom, Bitterorange, Zimt, Angelika, Süßholz und natürlich Wachholder mit sich, welche sich perfekt in den Negroni einbinden.

Einen entscheidenden Anteil am Geschack unseres Negroni hat der rote Wermut des Familienunternehmens Gulio COCCHI.

Wermut ist eine aromatische Pflanze, die seit Jahrhunderten für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt wird. Die Pflanze ist auch als Absinthium bekannt und wird zur Herstellung von Wermutwein, Wermutlikör und anderen alkoholischen Getränken verwendet.
Wermut ist eine mehrjährige Pflanze, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Es ist seit der Antike bekannt und wurde von den Römern und Griechen für medizinische Zwecke verwendet. Wermut wurde auch im Mittelalter in Europa angebaut und war Teil von vielen Kräuterkundebüchern.

Im 19. Jahrhundert wurde Wermut zum Hauptbestandteil von Absinth, einem starken, grünen Likör, der in Europa und Nordamerika sehr populär war. Aufgrund der hohen Konzentration von Thujon, einem psychoaktiven Wirkstoff in Wermut, wurde Absinth in vielen Ländern verboten. Heute ist der Wermutlikör jedoch wieder auf dem Vormarsch und wird von vielen renommierten Herstellern in verschiedenen Variationen hergestellt.

Wermutwein und Wermutlikör werden aus einer Mischung aus Wermut, anderen Kräutern und Gewürzen sowie Alkohol und Zucker hergestellt. Der Herstellungsprozess beginnt mit der Infusion von Wermut und anderen Kräutern in Alkohol. Die Mischung wird dann filtriert und mit Zucker gesüßt.
Die Herstellung von Wermut erfordert viel Geduld und Fachkenntnis. Die Art der Kräuter und Gewürze, die in der Mischung verwendet werden, sowie der Grad der Infusion haben einen großen Einfluss auf den Geschmack und das Aroma des fertigen Produkts. Die Hersteller von Wermut verwenden oft geheime Mischungen, um den einzigartigen Geschmack ihres Produkts zu gewährleisten.

Wermut wird oft als Aperitif serviert und kann auch als Zutat in Cocktails verwendet werden. Die meisten Wermutliköre haben einen bitteren Geschmack, der durch den Zusatz von Zucker und anderen Aromen ausgeglichen wird. Wermut ist auch ein wesentlicher Bestandteil von Martini, einem beliebten Cocktail, der aus Wermut und Gin besteht.

Neben seiner Verwendung in alkoholischen Getränken hat Wermut auch medizinische Eigenschaften. Es wird oft als Verdauungshilfe und zur Behandlung von Magenbeschwerden verwendet. Wermut hat auch antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften und wird in der Naturheilkunde zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen eingesetzt.
Unseren Bitter beziehen wir ebenfalls von Luxardo. Der rote Bitter ist einer ihrer bekanntesten Produkte, der auch als „Luxardo Bitter“ bekannt ist.

Der Luxardo Bitter wird aus einer geheimen Mischung aus mehr als 19 Kräutern, Gewürzen und Früchten hergestellt. Die Mischung wird in Alkohol eingelegt und dann filtriert, um ein konzentriertes Aroma und einen bitteren Geschmack zu erzielen. Der fertige Bitter wird dann mit Zucker und Wasser verdünnt, um den Alkoholgehalt zu senken und den Geschmack auszugleichen.

Der Luxardo Bitter hat einen bitteren, aber gleichzeitig süßen Geschmack mit einer leichten Fruchtigkeit. Er wird oft als Aperitif serviert und kann auch in Cocktails wie dem Negroni und dem Spritz verwendet werden. Aufgrund seines einzigartigen Geschmacks und Aromas ist der Luxardo Bitter bei Barkeepern und Cocktail-Liebhabern auf der ganzen Welt äußerst beliebt.

Um einen Negroni zuzubereiten, werden alle Zutaten in einem Rührglas mit Eis gemischt und dann in ein mit Eis gefülltes Glas abgeseiht. Normalerweise wird ein Orangenschalen-Garnitur hinzugefügt, um dem Cocktail einen zusätzlichen Geschmack zu geben.

Obwohl der Negroni an sich als ein einfacher Cocktail erscheint, müssen die einzelnen Komponenten in den perfekten Einklang gebracht werden, um ein perfektes Geschmackserlebnis zu erzielen. Des Weiteren gibt es zahlreiche Varianten und Variationen. Einige Bars servieren den Negroni mit einer Zitronenschale statt einer Orangenscheibe, andere ersetzen den Gin durch Bourbon oder Rye Whiskey, um einen Boulevardier zu kreieren.